Danke für die Unterstützung unserer Ferienfahrt!

Unsere diesjährige Ferienfahrt führte uns in ein beschauliches Nest an der Nordsee, in dem wir das Meer und die Natur genießen, sowie viele niedliche Tiere wie Schafe, Kühe oder Pferde betrachten konnten. Bei einer geführten Wattwanderung erfuhren wir vieles über die Flora und Fauna des Meeres, ein Ausflug mit dem Fahrrad gab uns einen imposanten Eindruck des flachen Nordens. Vor unserem kulturellen Highlight, dem Ausflug in die Hansestadt Bremen, erholten sich alle großen und kleinen Mädchen noch einmal prächtig bei einem tropischen Spaßbad. Die Woche ging viel zu schnell vorüber! Wir möchten dem Verein „Zukunft für Kinder e. V.“ recht herzlich für die Unterstützung und somit für die Ermöglichung des kulturellen Programms danken.
Liebe Grüße aus der Mädchenwohngruppe des Internationalen Bundes von Melanie, Anna, Lisa, Sara, Verena, Jeanette und allen Betreuerinnen.

Tolles Zoofest trotz Nieselregen

 

Frau Schlosser von Zukunft für Kinder e.V. übergibt die Eintrittskarete

Der leichte Nieselregen hielt manche Leipziger von der Teilnahme am K!DS Zoofest der Uniklinik Leipzig am 13.09.2014 ab. Nicht jedoch 329 Kinder, Jugendliche, Betreuer und Eltern aus Leipziger Kinderheimen. Zum fünften mal lud Zukunft für Kinder e.V. zum Zoobesuch ein. Wir organisierten die Eintrittskarten und für jeden Teilnehmer Essensgutscheine im Wert von 5,- €. Es ist toll in die leuchtenden Kinderaugen zu schauen. Viele bekundeten, dass dieser Höhepunkt oft der einzige Zoobesuch im Jahr ist. Wir danken auch ganz herzlich dem Leipziger Zoo, welcher uns wie jedes Jahr wunderbar unterstützt hat.
Es erreichten uns mehrere Dankesmails welche u.a. folgendes schreiben:
„Auf diesem Wege möchten Wir uns ganz herzlich bei Ihnen für die Karten zum Zoofest bedanken. Die Kinder und wir Betreuer hatten einen erlebnisreichen, spannenden und sehr schönen Tag, von dem wir viel erzählen konnten.“

Eine Frage der Perspektive

„Selbstbilder von Fremden gemacht“


Unser Selbstbild wird von unzähligen Faktoren beeinflusst und jeden einzelnen Tag neu definiert und in Frage oder auf die Probe gestellt. Medien wissen wie wir aussehen sollen und was wir dazu brauchen, Erwachsene wissen wie wir uns verhalten sollen und unsere Freunde wissen immer noch einmal besser, wie wir eigentlich sind. Zusätzlich sehen wir täglich in Social Networks was ankommt und worauf es ankommt.
Wie und wer wir eigentlich sind, wissen wir dann manchmal selbst nicht mehr. Bin ich wirklich das Partiebild, die permantente Grinsebacke, der tiefsinnige Grübler oder der immer gut gelaunte Kussmund, den alle an mir mögen? Will ich der sein? Bin ich vielleicht sogar schon so geworden?

… bevor es ernst wird.

„Eine Woche Reiterhof und willkommen im letzten Jahr“
   
Egal wie lange man in einer Wohngruppe war oder ist, man weiß, dass irgendwann der Punkt kommt, an dem das Leben dort endet und man auf eigenen Beinen stehen muss. Für Manuel ist das letzte dreiviertel Jahr angebrochen und es ist Zeit, sich noch einmal Zeit zu nehmen.
Total überrascht, wie er zu der Ehre kommt, bricht Manuel seine 7-tägige Reise durch eine ungewohnte Menge Kultur und Natur an. Auch in einer Kulturstadt wie Leipzig kann einem Kultur doch manchmal fremd sein, wenn die angeblich wichtigeren Sachen mehr Raum einnehmen als einem lieb ist. Freunde, Familie, Ausbildung, eigene Wohnung, eigenes Leben und alle wollen Aufmerksamkeit. Haufig bleibt dann nicht mehr viel Energie übrig, um sich auf die formell unwichtigen aber schönen Dingen des Lebens zu konzentrieren.
So war es auch eine besondere Herausforderung, das reale Leben mal draußen zu lassen und sieben Tage nur Urlaub zu machen, Neues kennen lernen und einfach mal an sich selbst zu denken. Der größte Feind der Ruhe ist in unserer Zeit vermutlich das Mobiltelefon und die stete Erreichbarkeit für die lieben Daheimgebliebenen.
Der Gegenpol war das Ziel dieses Urlaubs. Ein umfangreiches Programm um und im Reiterhof Seelitz schafften es dennoch, Akzente zu setzen und die Alltagsbeschäftigungen wenigstens vorübergehend in den Hintergrund treten zu lassen. Bewusst wurden Inhalte gewählt, die sich nicht in den Alltag eines Jugendlichen einfügen und damit auch für die Zukunft als Highlight bestehen bleiben. An Wanderungen rund um Kriebstein, mit all dem Sehens- und Bestaunenswerten, Besichtigung erloschener Vulkangebiete um Rochlitz und der Besuch einer Ausstellung auf dem Rochlitzer Schloss wird sich Manuel hoffentlich lange erinnern. Badetage, Dromedare füttern und Spieleabende bilden dazu den geeigneten Gegenpol und bereiteten das vor, wofür im Alltag leider meist viel zu wenig Raum bleibt: lange Gespräche, Entspannung und die Ruhe, auch einfach mal nichts zu tun.
Ein großes Dankeschön an Zukunft für Kinder e.V. für Manuels letztes großes Highlight. Hoffentlich wird er viel davon in Erinnerung behalten…

Dank für Unterstützung Ferienfahrt

„Die Ferienfahrt der Kinder und Betreuer aus der Wohngruppe Naumburger Straße im Juli 2014 war ein großer Spaß und ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Mit diesem Foto bedankt sich die WG beim Verein Zukunft für Kinder e.V., der die Kosten für einen der beiden Ferienbusse übernommen hat.“

Teil 2 – Vorbereitung abenteuerliche Ferienfahrt

Kurze Pause von den Planungen der abenteuerlichen Ferienfahrt.

Lieber Verein Zukunft für Kinder e.V,
seit unserem letztem Schreiben ist schon wieder einige Zeit vergangen und wir haben wieder viel unternommen.
Wir freuen uns immer noch riesig auf die Ferienfahrt nach Kroatien. Die letzte Aufgabe bestand darin Angebote für die Fahrt nach Kroatien zu finden. Wir haben uns für den Bus entschieden, denn das ist die günstigste Möglichkeit, von Leipzig nach Kroatien zu reisen und da haben wir mehr Geld zur Verfügung, um tolle Aktivitäten vor Ort zu unternehmen.
Wir fahren jetzt am 10.8. von Leipzig nach München. Alle wollen gerne etwas in München unternehmen, aber was wissen wir noch nicht. Wir haben 5 Stunden Pause in München und dann geht’s mitten in der Nacht los nach Split, wo wir dann nach 15 Stunden mit der Fähre übersetzten um dann, höchstwahrscheinlich (nachdem wir nochmal kurz ins Meer gehüpft sind ) todmüde in unsere Betten zu fallen.
Bei unseren Kroatiennachmittagen planen wir in  den nächsten Wochen, was wir dann alles vor Ort machen. Wir sind alle schon ganz schön aufgeregt und sagen nochmals Danke, dass Ihr das für uns möglich macht.
Danke schön 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Nadja & Michelle sowie die Kids der WG

An die Grenzen 2.0!!

 
Erlebnispädagogik weit außerhalb der Wohlfühlzone

Der US-Amerikanische Ingenieur Edward A. Murphy sagte einmal, „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Die zweite Outdoor-Aktivität des Wohnprojektes „Farbwahl“ stand unter diesem Motto und das Ergebnis war ein fehlerfreundliches Konzept, eine offene Planung und viel Raum für Kreativität und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Vier Tage Rennsteigwanderung war das eigentliche Ziel, gemütliche und gut durchgeplante Wanderungen und lauschige Zeltplätze…
Die wirklich durchgeführte Tour war anders. Und anders als Alles was sich die Jugendlichen vorgestellt hatten. Aufgrund verschiedener Widrigkeiten wurde die langfristige Planung bereits am 1. Tag, auf dem Saalfelder Bahnhof völlig ersetzt und die Wandertour begann für die Jugendlichen nach circa 8 Stunden Zugfahrt, Freitags um 23:30 Uhr in Neuhaus am Rennweg. Ohne genaue Kenntnis der Strecke, ohne Zeltplätze und ohne nette Wandergaststuben am Wegesrand.
Stattdessen machten sich 3 Jugendliche, ein Pädagoge und ein Hund auf, um in zweieinhalb verbleibenden Tagen, die Stadt Saalfeld und den Zug zurück nach Hause zu erreichen. Die knapp 50 km lange Wanderstrecke führte die Gefährten über das Geierstal, an den Talsperren Deesbach/Leibis vorbei, entlang der Schwarza, durch das wunderschöne Schwarzatal, bis sie am vierten Tag, erschöpft aber glücklich über das Geschaffte, in Saalfeld an der Saale, in den Zug Richtung Heimat fielen.
Insgesamt vier Tage lebten die Jugendlichen ausschließlich mit dem, was sie auf dem Rücken tragen konnten, suchten nach Wasser, nach Schlafplätzen und nach Wegen. Dank der Ausrüstung, welche Zukunft für Kinder e.V. sponserten, wurde es überhaupt erst möglich, diese besondere Wanderung zu unternehmen, ohne dass die Jugendlichen erfrieren oder allzu häufig im Freien schlafen mussten.
Vielen Dank, dass wir diese Erfahrung machen konnten. Dass wir testen konnten, wie weit wir laufen aber auch wie weit man gehen kann. …offenbar auch Nachts von Blankenburg nach Saalfeld.
Danke Zukunft für Kinder e.V.!!!!

Starter-Kit für Vanessa

(v.l. Fr. Schlosser von Zukunft für Kinder e.V., Vanessa, Fr. Münzner vom Kinderheim Völkerfreundschaft)

Vanessa hat ihre erste eigene Wohnung und hat sich riesig über die Unterstützung von Zukunft für Kinder e.V. gefreut. Gleich das darauffolgende Wochenende hat sie  ihre neue Wohnung gemalert und ging mit dem Möbelgutschein von 500,- € bei Porta einkaufen (350,- € von Zukunft für Kinder, 150,- € von Porta). Vanessa ist glücklich, dass wir als Verein die Kaution zur Wohnungsanmietung übernommen haben. Die Ordner unseres Starter-Kit fand sie auch ganz toll. Vanessa macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei der DHL Hub Leipzig GmbH in Schkeuditz und beendet in Kürze das 1. Lehrjahr. Wenn die Wohnung fertig ist, will sie ihre Ansprechpartnerin bei Zukunft für Kinder e.V. – Frau Schlosser – zur Einweihung einladen.

Zeit für mich…!!

Auszeit auf dem Bauernhof

Manchmal muss mal einfach nur raus. Das geht nicht nur uns Erwachsenen so, die wir einfach Urlaub nehmen und wegfahren können, sondern auch unseren Schützlingen, welche naturgemäß weniger Auswahlmöglichkeiten haben. Kevin ist eines der Kinder, welche ganz dringend eine Auszeit brauchten. Zum Durchatmen. Zum Erholen. Zum Kind sein.
Es gibt nur wenige Orte, wo Kinder einmal ohne Grenzen sie selbst sein können und wo Aufgaben nicht als Aufgaben, sondern als Möglichkeit zu persönlichem Erfolg erlebt werden. Auf dem Karolinenhof in Thüringen, passiert mit Jugendlichen genau das. Sie können Kind sein. Sie erleben Natur, die Arbeit & Anstrengung, die ein Bauernhof mit sich bringt und absolute Ruhe und Entspannung.
Traktor fahren, im Heu springen, Kühe zählen, Feldarbeiten, Lagerfeuer, Wanderungen, mit Hund-Katz-Maus spielen… und rausfinden wo die Milch herkommt. Am Ende ist es das, was die meisten mit einer glücklichen Kindheit verbinden. Dank Zukunft für Kinder e.V. konnte Kevin diese Erfahrung nun auch machen und wer weiß, vielleicht setzt sich das Leben auf dem Bauernhof ja auch in seiner Zukunftsplanung durch.
Als Kevin vier Tage später wieder in der Wohngruppe ankam, konnte man einiges an seinem Gesicht ablesen – Erschöpfung, Entspannung, Ruhe, viele Erlebnisse, die erzählt werden müssen… Nur eins nicht. Stress.
Vielen Dank lieber Zukunft für Kinder e.V., für diese Möglichkeit!!

An die Grenzen!!

Erlebnispädagogik für die ganz Großen

Einen Tag Wintercampen bei 9 Grad Celsius ist ja ganz nett, aber die große Herausforderung war es offenbar noch nicht. Deshalb wünschte sich der 17-jährige Manuel, einmal RICHTIG campen zu gehen. Ohne Zaun, ohne Auto, ohne Bett und ohne doppelten Boden. Dank Zukunft für Kinder e.V. konnte dieser Wunsch für unseren Manuel in Erfüllung gehen.
Ein Wochenende Wandern in der Sächsischen Schweiz, schlafen in Felsspalten, Berge kraxeln und Aussicht genießen war das Vorhaben. Beladen mit Kleidung, Nahrung und Schlafplatz für drei Tage, machte sich unser Pädagoge Herr Wünsche und der fast erwachsene Jugendliche auf, um herauszufinden, wie die Welt ohne Steckdose zum Laden des Handys funktionieren könnte. Und siehe da – sie funktioniert.
Das Schlafen unter dem Felsen der Bussardwand war ein ebenso großes Erlebnis, wie die – von Zukunft für Kinder e.V.  ermöglichte – Ausrüstung erstmal dort hinaufzutragen. Die Ausrüstung, ohne welche wir sowohl unseren Kollegen, als auch unseren Jugendlichen, vielleicht nicht so erschöpft aber glücklich wiederbekommen hätten.

Für 3 Tage voller Anstrengungen, Entbehrungen und wunderbarem Ausblick, bedanken wir uns bei Zukunft für Kinder e.V. Dieses Wochenende wird sowohl Manuel, als auch sein Pädagoge, lange nicht vergessen.

…an die Grenzen II folgt in Kürze!!!